bad vöslau-sooß

[thermenregion] bad vöslau. sooß.

Vom Wasser zum Wein.

6,4 km (bzw. 5,4 km ohne Waldweg zur Schelmenhöhle).

Die kurze Weinwanderung führt erst durch den Schlosspark von Bad Vöslau mit seinen historischen Zaunervasen und mächtigen Platanen. Eine Besonderheit ist der Brunnen beim Thermalbad, wo sich das Vöslauer Heilwassers verkosten lässt. Am Kurzentrum und prachtvollen Villen vorbei geht es durch die berühmte Riede Goldeck. Nachdem man den markanten Lausturm hinter sich gelassen hat, erreicht man den Weinort Sooß mit seinen zwanzig Heurigenlokalen. Zuvor bietet sich noch ein kurzer Abstecher hinauf in den romantischen Föhrenwald mit moosbewachsenen Felsen und zur Schelmenhöhle an.

Herunterladen

Infos zur Geolocation

Route im Überblick mit Textbeschreibung für unterwegs.

[PDF-Download zum Ausdrucken]

An- und Abreise.

ÖBB [Hinfahrt nach Bad Vöslau] [Rückfahrt von Sooß/Badner Straße]

Essen & Trinken.

Heuriger Heurigengalerie Plos, Hauptstraße 161, Sooß

Heuriger Husar, Hauptstraße 132, Sooß

Heuriger Bernhard Plos, Weinbergstraße 7, Sooß

Heuriger Waldhäusl, Hauptstraße 84, Sooß

Heuriger Studeny, Hauptstraße 80, Sooß

Heuriger Sovik, Hauptstraße 59, Sooß

Heuriger Drimmel 57, Hauptstraße 57, Sooß

Heuriger Pagler, Hauptstraße 52, Sooß

Heuriger Grabner Sederl, Hauptstraße 51, Sooß

Heuriger Schwertführer 47, Hauptstraße 47, Sooß

Heuriger Christoph Grabner, Hauptstraße 43, Sooß

Heuriger Drimmel/Urbanuskeller, Hauptstraße 41, Sooß

Heuriger Hecher, Hauptstraße 37, Sooß

Heuriger Schwertführer und Schwertführerinnen, Hauptstraße 35, Sooß

Heuriger Schlager, Hauptstraße 32, Sooß

Heuriger Brendinger, Hauptstraße 26, Sooß

Heuriger Daniel Plos, Hauptstraße 24, Sooß

Heuriger Ganneshofer, Hauptstraße 15, Sooß

Besonderheiten in der Nähe.

Stadtmuseum Bad Vöslau mit Ur-Seekuh-Skelett „Linda“

Kurpark in Bad Vöslau

Jubiläumswarte auf der Rudolfshöhe